![]() |
HTML List Horizontal Menu Css3Menu.com
Rückblick
zum 50-jährigen Jubiläum
des Obst- und Gartenbauvereins Lahm/Pülsdorf von Karl-Heinz Stahl 2013 Die im Zuge
der
Flurbereinigung erstellte Gemeinschaftsobstanlage war der Ursprung des
Obst-
und Gartenbauvereins. Mit der Gründung des Vereins im Januar
1963 wurde Lahm Mitglied
einer großen Gemeinschaft von über 3000
Ortsvereinen mit fast 400 000 Mitgliedern in Bayern. Die
Männer der
ersten Stunde waren Emil Finzel als 1. Vorsitzender, Ludwig Grell als
Kassier
und Georg Schäferlein als Schriftführer. Die Pflanzung der Obstbäume erfolgte nach der Empfehlung und Anleitung des Staffelsteiner Kreisfachberaters für Obst- und Gartenbau Herrn Bachmann. Die mit viel Mühe und Aufwand erstellte Obstanlage verlor schon nach einigen Jahren ihren Reiz. Viele der angepflanzten Obstsorten waren für unser oberfränkisches Klima nicht geeignet. Es zeigte sich, dass es mit dem Pflanzen der Bäume nicht getan war. So eine Sonderkultur erfordert Fleiß und Sachkenntnis, wenn sich der erhoffte Erfolg einstellen soll. Heute existiert nur noch ein bescheidener Bestand der ehemaligen Anlage. Aber das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern ist für den Verein bis heute eine Aufgabe geblieben. So wurden Obstbäume an der Lahmer und Pülsdorfer Treeb, am Radweg und auf einer gemeindeeigenen Wiese gepflanzt. Mittlerweile stehen über 80 Obstbäume im öffentlichen Ortsbereich, die überwiegend vom Obst- und Gartenbauverein gepflanzt wurden und auch gepflegt werden. Ein Wahrzeichen für Lahm ist die 1985 gepflanzte Pappelallee, die im letzten Jahr noch einmal um 12 Bäume erweitert wurde. Sie ist eine der wenigen Pappelalleen im Landkreis mit einer besonderen Wirkung. An der Kirche hat der OGV 2 Kugelakazien gepflanzt. Linden wurden am Kindergarten – der ehemaligen Schule - und an der Kegelbahn gepflanzt. Mehrere Gartenbesitzer erhielten Walnussbäume zum Pflanzen. Nach einer Sanierung des Friedhofs übernahm der Obst- und Gartenbauverein die Bepflanzung mit Rosen, Sträuchern und Kletterpflanzen. Ich denke, mit all den Pflanzmaßnahmen hat der Obst- und Gartenbauverein entscheidend zum Nutzen, zum Grün und zur Verschönerung in unseren Ortsteilen beigetragen. Vom ursprünglichen Hauptzweck des Vereins, der Selbstversorgung mit frischen Obst und Gemüse, rückte der Umweltschutz und die Orts-Verschönerung immer mehr in den Mittelpunkt des Vereinsgeschehens. Die Bürger renovierten ihre Häuser, gestalteten ihre Vorgärten neu und verschönerten mit Blumenschmuck ihre Anwesen. Als Anerkennung dafür wurde in Lahm dreimal die „Eiserne Rose“ vergeben und in Pülsdorf wurde heuer ein Anwesen für vorbildliche Renovierung geehrt. Um einen Anreiz für die Orts-Verschönerung zu schaffen hat der Verein mehrmals einen örtlichen Blumenschmuckwettbewerb durchgeführt. Beim Kreiswettbewerb haben wir 2007 den 3. Platz belegt und 2012 ist Lahm-Pülsdorf 1. Kreissieger geworden. Ursache für die vielen Verbesserungen in unseren Ortschaften war bestimmt die Dorferneuerung. Aber neben den baulichen Maßnahmen hat der Gemeinschaftsgeist der Gartenbauer beim Pflanzen und Pflegen der Grünanlagen entscheidend zum Erfolg beigetragen. Jeder Besucher kann an den Begrüßungsschildern an unseren Ortseingängen erkennen – hier ist ein aktiver Gartenbauverein tätig. Um auch
Kinder
und Jugendliche an die Gartenarbeit heran zu führen, hat der
Verein mehrere
Wettbewerbe durchgeführt. Die Aufgabenstellungen lauteten: Eine überregionale Obstausstellung haben wir in Zusammenarbeit mit den Kreisverband Coburg für Gartenbau und Landespflege hier in der Wanderhalle durchgeführt. Auch die Besucher konnten Äpfel und Birnen aus ihren Gärten mitbringen und die Sorten bestimmen lassen. Viele
öffentliche und gemeinnützige Aufgaben sind
für den Verein schon zur
Selbstverständlichkeit geworden. Dazu gehören das
Schmücken der Osterbrunnen und in Pülsdorf das
österliche Bepflanzen der
Ortsmitte. Seit ein paar Jahren wird zu Weihnachten im Ort eine Krippe
aufgebaut. Sehr viel tragen
die Blumenkästen an den
Ortseingängen, Brücken und Brunnen zur Orts-
Verschönerung bei. Sie müssen
bepflanzt und vor allem von zuverlässigen Helfern
regelmäßig gegossen und
gepflegt werden. Für alle Mitglieder bringt der Verein auch einen persönlichen Nutzen. Aus diesem Grund wird man ja auch Mitglied im Verein. Fachliche Informationen erhalten die Mitglieder durch den Umlauf der Monatszeitschrift „Praktischer Gartenratgeber“, durch Kurse und Fachvorträge sowie durch die Beratung bei Gartenfragen. Sie können durch ihre Mitgliedschaft Obstgehölze, Pflanzen und Sämereien verbilligt einkaufen. Zur Erleichterung der Gartenarbeit können die vereineigenen Geräte kostenlos ausgeliehen werden. Es steht ein Vertikutierer, ein Häcksler, eine Motorsense und eine Kettensäge zur Verfügung. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Die Jahresabschlussfeier und die neue Bastelgruppe für Frauen sind zwei Beispiele dafür. Bei diesen vielen Vorteilen und einen Jahresbeitrag von nur 5.- Euro ist eine Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein allen Gartenfreunden nur zu empfehlen. Ein Highlight im Vereingeschehen waren unsere bisherigen Backofenfeste. Sie waren möglich durch die Fachkenntnisse von Ella und Rosi Förtsch und durch die Bereitstellung ihrer Küche. Eine weitere Voraussetzung war der einzige im Ort noch erhaltene Holzbackofen der Familie Hümmer in Pülsdorf. Er wurde mit den Obst- und Gartenbauverein renoviert und kann jetzt wieder uneingeschränkt benutzt werden. Die ideale Räumlichkeit für unser Fest war die Halle der Wanderfreunde. Ihnen allen gilt herzlicher Dank dafür. Das Backofenfest war immer eine beachtliche Gemeinschaftsleistung. Meistens haben dafür über 30 Helfer circa 400 Stunden freiwilligen Dienst geleistet. Sie haben von unseren zahlreichen Gästen dafür stets größtes Lob erhalten. Es wäre schön, wenn der Obst- und Gartenbauverein die inzwischen 18-jährige Tradition in den kommenden Jahren fortsetzen könnte. Zu einem aktiven Vereinsleben gehören noch viele weitere Aktivitäten, die ich in meinen kurzen Bericht nicht alle erwähnen konnte. Ohne den Obst- und Gartenbauverein fehlt in Lahm und Pülsdorf ein wichtiger Träger für die Dorfkultur. Deshalb gilt mein Appell an alle, gestalten Sie als Mitglieder die Vereinsarbeit aktiv mit und leisten Sie dadurch Ihren Beitrag zum Gemeinwohl für unsere Heimat. Ich wünsche den Obst- und Gartenbauverein viele neue und junge Mitglieder für eine hoffnungsvolle Zukunft. |